baden badesee bauernhof denkmal dichter & denker einkaufen familie freilichtmuseum freiluftmuseum garten havelland hofladen industriekultur kinder kinderbauernhof kirche kloster kulturbahnhof lausitz museum museumsdorf märkische schweiz natur naturerlebnis park pferde potsdam schloss schorfheide strandbad streichelzoo tiere uckermark vogelbeobachtung wildpark
Die schönen kleinen Geschichten sind es meist, die einen Ausflug nach Brandenburg so spannend machen - die unerwarteten spontanen Begegnungen mit Menschen, die sich für ihre "Mark" einsetzen, ihr Ding machen und gegen den Strom schwimmen.
Der Optikpark verdankt seinen Namen Johann Heinrich August Duncker, der vor über 200 Jahren in Rathenow den Grundstock der deutschen optischen Industrie gelegt hat. Das breite Spektrum der Optik wird den Besuchern liebevoll mit Blumen, Blüten und Stauden nahe gebracht.
Die 2009 als "Deutschlands schönster Park" ausgezeichnete historische Anlage wurde ursprünglich zum 25. Krönungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1913 als einmalige Rosen- und Gartenbauausstellung angelegt und entwickelte sich im Anschluss der Schau zu einem Kleinod der Gartenkunst.
»Das Ganze ein Landschaftsbild im großen Stil; nicht von relativer Schönheit, sondern absolut. Man darf hier getrost hinaustreten, ohne sich des Vergleichssinnes zu entschlagen. « So beschreibt Fontane in seinen Wanderungen den Blick vom Kirchturm in Petzow. Glaubt man Fontane, haben auch Lenné und Schinkel an dieser Schönheit mitgewirkt.
Seit fast 40 Jahren wird der Saxdorfer Pfarrgarten durch den Künstler Hanspeter Bethke und den Pfarrer Karl-Heinrich Zahn gestaltet. In verschiedenen begehbaren Gartenräumen sind hier eine Bambus-, Rosen- und Kameliensammlung untergebracht, die in unermüdlicher Kleinarbeit zusammengetragen wurden. Ein großer Nutzgarten komplettiert den Pfarrgarten.
Wie eine skurrile Kulisse wirkt das ganz aus Holz geschnitzte Schlösschen inmitten der romantischen Parklandschaft in der Havel. Die zur Gräfin von Lichtenau erhobene Trompeterstochter und Geliebte von Friedrich Wilhelm II. ließ sich das »Pfennigschlösschen« vom Potsdamer Ratszimmermeister errichten.
Seit 1995 entsteht in Bartschendorf ein japanischer Garten auf einem 7500 qm großen Gelände. Zunächst war er nur als Schaugarten für Kunden der Firma ROJI Japanische Gärten gedacht, aber nachdem der Garten durch Funk, Fernsehen und Presse bekannter wurde, stiegen auch die Besucherzahlen.
Das Wandern ist des Müllers Lust... und diesmal auch die Lust der Mühle selbst. Denn diese Scheunenwindmühle stand vor Jahren noch in einem kleinem Ort in der Nähe von Dresden. Heute findet man sie in Saalow. Brandenburg ist durch diese Mühle um eine Weltattraktion reicher.
Ein Koloss aus 14.000 Tonnen Stahl und 72.000 Kubikmetern Beton. 256 Seile mit 4.300 Tonnen Gegengewichten. Vier Motoren mit jeweils 75 PS betreiben die Seilscheiben, welche einen 8.600 Tonnen schweren Trog, samt darin schwimmenden Schiffen, 36 Meter nach oben ziehen. Baukosten: 27,5 Millionen Reichsmark. Das sind die Superlative aus denen das Schiffshebewerk Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet wurde.
Boitzenburg im Boitzenburger Land ist nicht besonders groß - das Boitzenburger Schloss hingegen schon - es ist sogar erstaunlich groß. Tatsächlich gehört es zu den größten Schlossanlagen in Brandenburg. Weit weg von Berlin stößt man auch hier auf Lenné, Stüler, Schadow, Langhans und Martin Gropius.
»Wer hat nicht von Caputh (so heißt das Dorf) gehöret, Das, in verwichner Zeit, die größte Zier besaß, Als Dorothea sich, die Brandenburg noch ehret, Das Schloß am Havelstrom zum Witwensitz erlas.« Theodor Fontane
Hochkarätige Veranstaltungen, vielseitige Ausstellungen - eben Kunstgenuss pur oder einfach nur ein Picknick im Gras nach einem erlebnisreichen Ausflugstag … oh, wie schön ist Neuhardenberg!
Seit 2009 erstrahlt das Schloss im Havelländischen Ribbeck wieder im ursprünglichen Glanz. Nicht protzig, aber dennoch herrschaftlich - so erwartet einen, das Ende des 19. Jahrhunderts in seine jetzige Form umgebaute, ehemalige Herrenhaus der Familie Ribbeck im Zentrum des Dorfes.
Ein verstecktes Kleinod im Nordwesten Berlins ist das Schloss Tegel und der dazugehörige Park mit der Grabstätte der Familie von Humboldt. Auf dem Weg an den Tegeler See und das Waldgebiet mit seinem Forstlehrpfad und einer Streuobstwiese ist dies ein beliebter Ausflugsort von uns.
Das Schloss und die etwa 60 Hektar große Parkanlage in Altdöbern bilden den Mittelpunkt einer Kulturlandschaft, deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. In der außergewöhnlichen Parkanlage von Schloss Altdöbern findet man noch heute den von Heinrich von Heineken angelegten "Französischen Garten" - ein Zeugnis aus der Zeit des sächsischen Rokoko.
Schinkel, Persius, Lenné und Fürst von Pückler-Muskau, all diese bekannten Persönlichkeiten wirkten am Bau des Schlosses und an der Gestaltung des Landschaftsgarten mit. Und die Erwartungen, die das Who is Who des 19. Jahrhunderts erwecken, werden nicht enttäuscht.
Effi Briest, E.T.A. Hoffmann, Joseph Eichendorff, August Wilhelm Schlegel - all diese Namen ranken sich um das Schloss Nennhausen, dem einstigen Wohnsitz des Schriftstellerehepaares Caroline Baronin de la Motte Fouqué und Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Heute in Privatbesitz bleibt es mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen seiner Geschichte treu.
Wie ein preußischer Husar aufgrund einer unerfüllten Liebe ein kleines Paradies im Fläming schuf. Ein romantischer Ort mit vielen selten Gehölzen und einer verwunschenen Atmosphäre.
.- -... .. -. ... --. .-. ..-- -. . Das heißt im Morsecode: Ab Ins Grüne. Doch vom Funkerberg in Königs Wusterhausen wurde nicht nur gemorst, sondern hier wurde auch fleißig musiziert. Dieses und vieles mehr gibt es hier zu entdecken, denn auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen nahm die Geschichte des Rundfunks in Deutschland ihren Anfang.
Um Aufsehen zu erregen, muss ein Museumsbau nicht gleich das Guggenheim in Bilbao sein. In der Niederlausitz ist die originalgetreue Nachbildung einer Slawenburg ebenfalls einen Besuch wert. Die Slawenburg Raddusch ist eine originalgetreue Nachbildung einer Burg aus dem 9./10. Jahrhundert. Doch sie ähnelt so gar nicht den steinernen Ritterburgen, ist sie doch aus Holz, Erde, Sand und Lehm gefertigt.
Riesenrutsche, Maislabyrinth, Streichelzoo, Spargelverkauf, Kletterwald, Kürbisausstellung, Riesenhüpfburg, Marktstände und Hofladen mit regionalen Produkten, Spielturm, selber ernten und lecker Essen gehen. All das soll an einem Ort möglich sein? Bei Buschmann und Winkelmann schon. Hier vergeht ein Tag mit der Familie wie im Fluge.
Frühlingszeit ist Spargelzeit, aber nicht jeder, der gern Spargel speist, weiß auch über Tradition, Anbau und Pflege dieser schmakchaften Staude Bescheid.
Dass Spielen für die geistige und soziale Entwicklung des Menschen wichtig ist, weiß man natürlich nicht erst seit heute. Über Jahrhunderte hinweg wurden Spielzeuge aus Holz und Metall in Handarbeit hergestellt. Das Spielzeugmuseum im Havelland zeigt diese andere, ursprüngliche „Welt des Spielens”. Die historischen Ausstellungsstücke des Museums sind Zeitzeugen, Spiegel und Dokumente ihrer Epoche und Gesellschaft.
In Linum, wo jährlich 15 Storchenpaare brüten und im Herbst und Frühjahr große Scharen von Wildgänsen und mehr als 10.000 Kraniche rasten, scheint die Welt noch in Ordnung. Damit dies so bleibt, setzte 1991 der NABU Berlin ein Zeichen für den Naturschutz und unterhält seither in Linum das Havelländische Naturschutzzentrum "Storchenschmiede".