albert einstein ausstellung baden badesee bauernhof denkmal dichter & denker einkaufen einstein familie freilichtmuseum freiluftmuseum garten gartenland havelland industriekultur kinder kinderbauernhof kirche kloster museum museumsdorf natur naturerlebnis park pferde potsdam schloss schorfheide strandbad streichelzoo tiere uckermark vogelbeobachtung wildpark
Wissensvermittlung muss nicht langweilig und verstaubt sein! Hier wird Baugeschichte auf einer Schatzsuche entdeckt, Schienenfahrzeuge sind keine Exponate, sondern Fortbewegungsmittel und in den historischen Gebäuden lassen multimediale Ausstellungen Geschichte lebendig werden.
Man muss kein Burgenfan sein, um festzustellen, dass die Burg Ziesar etwas besonderes ist. Unten die Feldsteine, oben der Backstein und in der Burgkapelle ist die Geschichte plötzlich zum Greifen nah.
Riesenrutsche, Maislabyrinth, Streichelzoo, Spargelverkauf, Kletterwald, Kürbisausstellung, Riesenhüpfburg, Marktstände und Hofladen mit regionalen Produkten, Spielturm, selber ernten und lecker Essen gehen. All das soll an einem Ort möglich sein? Bei Buschmann und Winkelmann schon. Hier vergeht ein Tag mit der Familie wie im Fluge.
Erst Ritterburg, dann bischhöfliches Anwesen und schließlich mal wieder die Hohenzollern. Eine wechselvolle Geschichte hat die Burg Beeskow zu bieten und bietet sie noch. Ist sie doch ein Veranstaltungsort, der für Groß und Klein vieles parat hält.
Hochkarätige Veranstaltungen, vielseitige Ausstellungen - eben Kunstgenuss pur oder einfach nur ein Picknick im Gras nach einem erlebnisreichen Ausflugstag … oh, wie schön ist Neuhardenberg!
Kaiserliche Truppen, Reichswehr, Wehrmacht, SS-Offiziere und die Sowjetarmee – Wünsdorf wartet mit einer bewegten und bewegenden Militärgeschichte auf und ist dazu eine von 17 Bücherstädten weltweit.
Eierei, Kräuterladen, Töpferei, Weiberfummel, SeiFee... und, und, und. Im liebevoll sanierten ursprünglichen Glasmacherdorf inmitten des Urstromtals, findet man so manchen Schatz in einem der vielen Ateliers. In den Museen kann viel gelernt und entdeckt werden und das Restaurant bietet so manch Gaumenschmaus. In dieses Dorf kehrt man immer wieder gern zurück.
Die 2009 als "Deutschlands schönster Park" ausgezeichnete historische Anlage wurde ursprünglich zum 25. Krönungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1913 als einmalige Rosen- und Gartenbauausstellung angelegt und entwickelte sich im Anschluss der Schau zu einem Kleinod der Gartenkunst.
Die weiße Frau, ein Hase mit Geweih, eine Wohnung voller DDR-Nostalgie, Kinofilme, Kunstausstellungen und all das unter einem Dach. Zugegeben ein recht großes Dach und vor allem ein altes. In der Burg Friedland gibt es so manch Überraschendes - eine wahre Schatzkammer des Skurrilen, die entdeckt werden will.
Wer kennt ihn nicht, den Bergmolch. Gut, zugegeben, es sind wohl eher Amphibien-Fans, die nun aufhorchen. Doch der kleine Schwanzlurch lebt auch hier in Brandenburg und ist nicht nur für Molch-Verrückte sehenswert. Oben drauf gibt es einen schönen Rundwanderweg und einen tollen Spielplatz.
Die durchbrochene Schallmauer, der Umkehrschub, die weiße Linie am Horizont - Flugzeugliebhaber aufgepasst. All jenen, denen ein vorüberfliegendes Flugzeug das Herz höher schlagen lässt, wird dieses Museum unvergesslich bleiben. Flugzeuge, Fliegertrainingsgeräte, Kinder-Quads, Elektroautos, Kettenfahrzeug und Heißluftballonexperimente und fast alles zum Anfassen und Ausprobieren gibt es im Luftfahrtmuseum Finowfurt.
Nur wenige Kilometer vom Cottbusser Zentrum entfernt liegt der Branitzer Park und ist somit auch für nicht-motorisierte Ausflügler ein ideales Wochenendziel. Folgt man der Spree im Stadtzentrum in südlicher Richtung bis zum Kleinen Spreewehr, gelangt man hier über den Fürst Pückler Weg direkt zum Park.
Ein röhrender Hirsch, grasende Mufflons - unberührte Natur, die findet man im Wildgehege Glauer Tal. Auf einem 160 Hektar großen ehemaligen Truppenübungsplatz weiden heute Wildtiere, die so das Gebiet vor Verbuschung bewahren und dadurch die bestehende Artenvielfalt erhalten.
Theodor Fontane hat das Besondere von Glindow sehr schön formuliert: "Was Werder für den Obstkonsum der Hauptstadt ist, das ist Glindow für den Ziegelkonsum. In Werder wird gegraben, gepflanzt, gepflückt - in Glindow wird gegraben, geformt, gebrannt."
»Wer hat nicht von Caputh (so heißt das Dorf) gehöret, Das, in verwichner Zeit, die größte Zier besaß, Als Dorothea sich, die Brandenburg noch ehret, Das Schloß am Havelstrom zum Witwensitz erlas.« Theodor Fontane
Die IBA-Terrassen befinden sich inmitten der zerfurchten Landschaft des Kohletagebau-Abbaugebietes der Lausitz. Doch das wird nicht immer so bleiben: Das Besondere an diesem Ort ist der stete Wandel der Landschaft. Löcher werden geflutet, Tiere und Pflanzen siedeln sich an, alles ist im Werden. Die ursprüngliche industriell geprägte Mondlandschaft in der die IBA-Terrassen eingebettet waren, verwandelt sich in eine neue Kulturlandschaft.
Blankensee - dieses märkische Dorf ist für sich schon einen Besuch wert. Tradition wird hier großgeschrieben, altes Brauchtum, historische Gebäude sorgsam bewahrt und gepflegt. Das Bauernmuseum - beheimatet im ältesten Haus des Ortes - ist sozusagen die Krönung dieser Bemühungen.
Einst klapperten hier edle Ritter mit ihren Rüstungen, dann war hier wohl so manch Pickelhaube unterwegs, war das Landgut doch ab 1841 eine preußische Domäne bis sie schließlich 1948 in den Besitz der Stadt Berlin überging. 800jährige Geschichte auf 16,5 Hektar zum bestellen, bespielen, bestaunen.
Die Freundschaftsinsel in ihrer heutigen Gestalt als Schau- und Sichtungsgarten ist 1938-1940 nach einer Idee von Karl Foerster entwickelt worden. Nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges ist der Garten in den 1950er Jahren wieder entstanden. Im Jahre 1977 wurde die Freundschaftsinsel als Flächendenkmal ausgewiesen.
Wer das Oderbruch kennen lernen möchte, sollte dieses Museum ansteuern. Informative Ausstellungen, interaktive Attraktionen und künstlerische Interventionen finden in dem gewaltigen Herrenhaus („Das Schloss“) Platz und Freund:innen in allen Altersgruppen.
Das einzige deutsche Schweinemusem befindet sich tatsächlich in Brandenburg. Jeder, der gerne Schweinekotelett genießt, Fleisch aus moralischen Gründen ablehnt oder sich einfach nur über das meist gegessene Tier Deutschlands informieren will, ist hier richtig.
Nicht nur für Fans von Stokers blutsaugenden Helden, bietet das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof im Naturpark Märkische Schweiz erstaunliche Einblicke in die Welt der "fliegenden Mäuse".
Um Aufsehen zu erregen, muss ein Museumsbau nicht gleich das Guggenheim in Bilbao sein. In der Niederlausitz ist die originalgetreue Nachbildung einer Slawenburg ebenfalls einen Besuch wert. Die Slawenburg Raddusch ist eine originalgetreue Nachbildung einer Burg aus dem 9./10. Jahrhundert. Doch sie ähnelt so gar nicht den steinernen Ritterburgen, ist sie doch aus Holz, Erde, Sand und Lehm gefertigt.
Wie wird man künftig im Landkreis Oder-Spree leben? Diese Frage stellt sich das musem oder-spree in einer Region, die, durch eine Verfassungsreform entstanden, als Landkreis nicht vielfältiger sein könnte. Man mag sich vielleicht einen Moment verwirrt umschauen, wenn man über die Museumsschwelle tritt. Eben noch führte der Weg über das mittelalterlich anmutende Gelände der Burg Beeskow (ebenso auf Ab-Ins-Gruene.de zu finden), doch nun ist von Mittelalter nicht mehr viel zu spüren, das neu konzipierte und 2021 eröffnete museum oder-spree empfängt in sehr heutiger Optik.
Die Geschichte der weißen Mönche, das älteste Druckwerk Brandenburgs, Führungen durch das Innere einer Orgel, wechselnde Kunstausstellungen im Galerieraum, der Zinnaer Klosterbruder und spätgotische Fresken. All das kann im ehemaligen Zisterzienserkloster Zinna entdeckt, geschmeckt und besichtigt werden.
Das Brecht-Weigel-Haus, am Ufer des Schermützelsees gelegen, zeigt die ehemaligen Arbeits- und Wohnräume von Helene Weigel und Bertolt Brecht.
Wer denkt ein Bahnhofsgebäude gehört zwingend zu einem Bahnhof, der irrt sich in diesem Fall. In Brandenburg stehen viele Bahnhöfe leer und manche zum Verkauf. Zum Glück fand sich für diesen ein Lebensretter, der sich Großes vorgenommen hat.
Malerisch am See gelegen, ragen die Backsteintürme des ehemaligen Zisterzienserklosters in die Höhe. Wenn die Sonne tiefer steht, werden Bäume und Kloster in ein zauberhaftes Licht getaucht, und man wünscht diesen Ort niemals wieder verlassen zu müssen. Erklingt dann noch Musik und durchdringt die einfallenden Sonnenstrahlen und die Gemäuer des Klosters, ist es vollends um einen geschehen.
Dass Spielen für die geistige und soziale Entwicklung des Menschen wichtig ist, weiß man natürlich nicht erst seit heute. Über Jahrhunderte hinweg wurden Spielzeuge aus Holz und Metall in Handarbeit hergestellt. Das Spielzeugmuseum im Havelland zeigt diese andere, ursprüngliche „Welt des Spielens”. Die historischen Ausstellungsstücke des Museums sind Zeitzeugen, Spiegel und Dokumente ihrer Epoche und Gesellschaft.
.- -... .. -. ... --. .-. ..-- -. . Das heißt im Morsecode: Ab Ins Grüne. Doch vom Funkerberg in Königs Wusterhausen wurde nicht nur gemorst, sondern hier wurde auch fleißig musiziert. Dieses und vieles mehr gibt es hier zu entdecken, denn auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen nahm die Geschichte des Rundfunks in Deutschland ihren Anfang.
Inspiriert durch einen norddeutschen Bauerngarten schuf sich Max Liebermann mit der Hilfe von Alfred Lichtwalk und Albert Brodersen am Wannsee sein eigenes Idyll. Bei Kaffee und leckerem Kuchen können sich heute die Besucher auf der Terrasse ein wenig in die Zeit Liebermanns zurückversetzen. Wenn die Sonne scheint und die Farben der Blumen noch mehr zum Leuchten bringt, lässt sich leicht verstehen, weshalb Liebermann sich hier so wohl gefühlt hat.
Es ist ein wenig wie Worpswede im Havelland. Zwar liegt Ferch nicht in der Nähe Bremens und hier wirkten auch nicht Paula Modersohn-Becker oder Heinrich Vogeler. Aber dass auch die Landschaft rund um den Schwielowsee den Geist so manch Künstlers beflügeln konnte, ist leicht vorstellbar. So erging es zum Beispiel Karl Hagemeister (1848-1933) und Carl Schuch (1846-1903).
Seit 2009 erstrahlt das Schloss im Havelländischen Ribbeck wieder im ursprünglichen Glanz. Nicht protzig, aber dennoch herrschaftlich - so erwartet einen, das Ende des 19. Jahrhunderts in seine jetzige Form umgebaute, ehemalige Herrenhaus der Familie Ribbeck im Zentrum des Dorfes.
Es mag den einen oder anderen geben, dem der Name Ehm Welk nicht viel sagt. Das sind dann vermutlich Zugezogene, Menschen, die bisher nichts mit Brandenburg und hier insbesondere der Uckermark zu tun hatten. Doch Ehm Welk hat eine beeindruckende Biographie vorzuweisen.
Ruhig liegt der See da, kein Blättchen bewegt sich. Alles scheint innezuhalten, um den Zauber des Augenblicks nicht zu zerstören, alles scheint so friedlich und ruhig. Bis zu Claires Frage: »Glaubssu, dass es hier Bärens gibs? Eine alte Tante von mir is beinah mal von einem ... « die Romantik zerstört. Denn Tucholsky war kein Romantiker - auch nicht mit 21 Jahren, als er seine erste Erzählung „Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte“ verfasste.
Mag der Name einigen ein Lächeln auf die Lippen zaubern... Ein Museum ganz im Sinne von Müll und Rose? Nein, wie alle Brandenburger wissen, handelt es sich um die mittelalterliche Stadt Müllrose. Diese kann auf eine über 750jährige Geschichte zurückblicken. Das Heimatmuseum steht somit ganz im Zeichen der Stadtgeschichte des Ortes.
»Das Rauchen macht dumm, es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen, die Langeweile haben(...)« Johann Wolfgang von Goethe.
»Ach, es giebt kein Mittel, sich Andern ganz verständlich zu machen u der Mensch hat von Natur keinen andren Vertrauten, als sich selbst.« Heinrich von Kleist an Ulrike von Kleist; Berlin, 5. Februar 1801.
Dass der Kirchenbau bereits den bekannten klassizistischen Architekten Karl Friederich Schinkel beeindruckte, überrascht nicht. Die fast 30 Meter hohe einst zweischiffige Hallenkirche beeindruckt nicht nur durch ihre für den Bettelorden der Franziskaner ungewöhnliche Größe, sondern auch durch ihre Wandmalereien und verzierten Gewölbe.
Unzählige Werke, mehrere Ehrendoktortitel und der Nobelpreis für Literatur - Gerhart Hauptmann schuf in seinen 84 Lebensjahren ein beeindruckendes Œuvre und erhielt für dieses bereits zu Lebzeiten hohe Anerkennung. Fünf Museen bewahren seinen Nachlass, eines davon befindet sich in Erkner in der Villa Lassen.
Unglaublich aber wahr. Vor 800 Jahren wurden nicht nur Häuser und Grundstücke, sondern tatsächlich ganze Dörfer verkauft. Das Dorf Rosenow ereilte dieses Schicksal ganze viermal und mit ihm auch die Dorfkirche.
Da im Einsteinhaus selbst keine Exponate sein können oder dürfen, existiert im Ortskern gegenüber dem Schloss Caputh eine Ausstellung, die die Geschichte dieser Ikone des berühmten Wissenschaftlers darstellt. Im Sommer montags bis sonntags und im Winter an den Wochenenden kann man sich so einen Eindruck verschaffen, während das Einsteinhaus selbst nur an wenigen Sommer-Wochenenden geöffnet ist.
Frühlingszeit ist Spargelzeit, aber nicht jeder, der gern Spargel speist, weiß auch über Tradition, Anbau und Pflege dieser schmakchaften Staude Bescheid.